Sicherheit Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele
IT-Sicherheit konzentriert sich auf den Schutz von Hardware und Software, während Cybersicherheit einen breiteren Fokus auf digitale Prozesse und Systeme legt. Cybersicherheit kann als Teilbereich der umfassenderen Informationssicherheit betrachtet werden. Gesundheitseinrichtungen stellen eine Infrastruktur dar, bei der Cyberangriffe unmittelbar Menschenleben gefährden können, etwa wenn Behandlungen verzögert oder medizinische Geräte manipuliert werden.
Technische Sicherheit, Betriebssicherheit
Verschlüsselungstechnologien und Smartcards von D-Trust tragen dazu bei, digitale Prozesse abzusichern und Vertrauen in die Technologie zu schaffen. Dazu zählen alle miteinander verbundenen digitalen, organisatorischen und personellen Sicherheitsmaßnahmen und Komponenten, die zusammenarbeiten – etwa vernetzte Computer, Online-Dienste, Datenbanken und intelligente Geräte im Internet of Things (IoT). Die zunehmende Komplexität und Vernetzung dieser Systeme macht Cybersicherheit zu einem zentralen Thema für Unternehmen, Behörden und Privatpersonen. Um das zeitgenössische und zukünftige Verständnis von Sicherheit zu erfassen, lohnt sich ein Blick auf die Entwicklung unseres Sicherheitsverständnisses in den letzten Jahrzehnten. Dabei zeigt sich, dass die traditionelle Unterscheidung zwischen innerer und äußerer Sicherheit, die während der Entstehung von Nationalstaaten an Bedeutung gewann, zunehmend verschwimmt.
Dafür muss er über die reine Kriminalitätsbekämpfung hinausgehen und weitere Bereiche wie beispielsweise den Schutz vor Naturkatastrophen und Krankheiten mit pandemischen Ausmaßen sowie ökonomische Sicherheit (wirtschaftliche Stabilität) gewährleisten. Durch die zunehmende Komplexität von Schadensszenarien und vernetzten Bedrohungen verschwinden die “klassischen” Strukturen der inneren Sicherheit. Weiter zunehmen wird die Bedeutung von bisher (auch in der Forschung) vernachlässigten Akteuren beispielsweise des Bevölkerungsschutzes. Das ist umso erstaunlicher, als er schon seit der Prägung des Begriffs der inneren Sicherheit in den amunra casino 1960er-Jahren von zentraler Bedeutung ist. Die im angelsächsischen und amerikanischen Sprachraum gängige Unterscheidung zwischen Security (am ehesten mit “Angriffssicherheit“ gleichzusetzen) und Safety (am ehesten mit “Betriebssicherheit“ gleichzusetzen) findet im Deutschen keine Entsprechung. Allerdings reicht das simple Ausweichen auf englische Terminologien nicht aus, um die Vielfalt und Vielschichtigkeit des Begriffs der Sicherheit zu erfassen.
- Der subjektiven Befindlichkeit Bedrohung geht das Einwirkungsverfahren Drohung voraus.
- Die im angelsächsischen und amerikanischen Sprachraum gängige Unterscheidung zwischen Security (am ehesten mit “Angriffssicherheit“ gleichzusetzen) und Safety (am ehesten mit “Betriebssicherheit“ gleichzusetzen) findet im Deutschen keine Entsprechung.
- Integrierte Sicherheit gelingt, wenn verschiedene Akteure aus unterschiedlichen Politikfeldern ihre Mittel und Instrumente bündeln.
- Gesetzliche Vorschriften der Sicherheitstechnik dienen in erster Line der Arbeitssicherheit, also der Sicherheit und dem Gesundheitsschutz bei der Arbeit, und dem Umweltschutz.
- Die Kopenhagener Schule um Buzan und Waever fordert eine sozial konstruktivistische Herangehensweise, bei der der Prozess der Versicherheitlichung und Entsicherheitlichung in den Vordergrund rückt.
Bedrohung der Cybersicherheit durch Ransomware und Malware
Sie zielt darauf ab, die Vertraulichkeit, Integrität und Verfügbarkeit von Informationen zu gewährleisten. Deren Verschlüsselungsmethoden sind speziell darauf ausgelegt, auch der Rechenleistung von Quantencomputern zu trotzen. Die quantenresistente Kryptografie ist entscheidend, um die Integrität und Vertraulichkeit sensibler Daten in der Ära der Quantencomputer zu gewährleisten. Besonders wichtig ist das für Kritische Infrastrukturen wie Finanzsysteme und staatliche Einrichtungen sowie persönliche Daten in hoheitlichen ID-Dokumenten.
Synonyme zu Sicherheit
Ein Sicherheitsbeauftragter wird eingesetzt, um die Gefährdungslage zu beurteilen und alle sicherheitsrelevanten Vorkehrungen zu treffen beziehungsweise einzuleiten, die nötig sind um Gefahren abzuwenden. Gegebenenfalls erfolgt dies in Abstimmung mit der Polizei und anderen Behörden. Die Definition von “Sicherheit” ist im Bereich des Sicherheitsdienstes breit gefächert und umfasst den Schutz von Menschen, Eigentum und Informationen vor verschiedenen Gefahren und Bedrohungen. Diplom-Sozialwissenschaftler, Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Politikwissenschaft, Sicherheitsforschung und Sicherheitsmanagement der Universität Witten/Herdecke. Er beschäftigt sich mit den Wechselwirkungen von europäischer Integration und innerer Sicherheit. Er ist Mitglied im Interdisziplinären Arbeitskreis Innere Sicherheit (AKIS) und arbeitet am Forschungsprojekt “Sicherheitsgesetzgebung” (SIGG) mit, das vom BMBF gefördert wird.
 
								